Wir bekommen Pflanzenkisten im Garten der alten Stadtvilla (Museumsgarten) in der Neckarhalde 31.
Wer möchte eine Patenschaft übernehmen?
Bitte melden bei:
Sonja Hittinger
sonja@essbare-stadt-tuebingen.de
Facebook: Essbare Stadt Tübingen
15. Juni 2017
von web695
Keine Kommentare
Wir bekommen Pflanzenkisten im Garten der alten Stadtvilla (Museumsgarten) in der Neckarhalde 31.
Wer möchte eine Patenschaft übernehmen?
Bitte melden bei:
Sonja Hittinger
sonja@essbare-stadt-tuebingen.de
Facebook: Essbare Stadt Tübingen
27. April 2017
von web695
Keine Kommentare
Wir bekommen Kisten von der Stadtgärtnerei zum selbständigen Bepflanzen mit heimischen Obst- und Gemüsesorten!
Die Kisten werden an verschiedenen Orten in Tübingen aufgestellt und müssen zuverlässig gepflegt werden.
Bei Interesse bitte melden bei:
Sonja Hittinger
sonja@essbare-stadt-tuebingen.de
Facebook: Essbare Stadt Tübingen
10. April 2017
von web695
Keine Kommentare
Heimische Obst- und Gemüsesorten werden auf städtischen Flächen angebaut und dürfen von allen Menschen geerntet werden. Jeder kann mitmachen!
Ansprechperson:
Sonja Hittinger
sonja@essbare-stadt-tuebingen.de
Facebook: Essbare Stadt Tübingen
8. April 2017
von web695
Keine Kommentare
Schon alles für die Gartensaison parat?
Text Birgit Hoinle
Wir laden herzlich ein zum regen Austausch mit passionierten GärtnerInnen oder auch interessierten Laien und insbesondere zum Tauschen von (selbstgezogenen) Setzlingen, Saatgut, Stauden und Ablegern aller Art
Ort: im Werkstadthaus (Aixer Straße 72) in Tübingen
Zeit: am Sonntag, 23. April, 14-17 Uhr
Was sonst noch so stattfindet: Weiterlesen →
7. April 2017
von web695
Keine Kommentare
Der Klimagarten richtet im Rahmen der N! Tage Baden-Württemberg 2017 ein Fest der Gemeinschaftsgärten aus.
von Martin Gails
Ort: Klimagarten der Uni Tübingen, Am Sand 1, Tübingen
Zeit: am 20.05.2017, 13 – 22 Uhr
hier der Flyer: pdf … gerne weiterleiten
6. April 2017
von web695
Keine Kommentare
Ort: Klimagarten, Uni Tübingen, Auf dem Sand 1, Tübingen
Zeit: 24. Juni um 9:00 – 11:00 Uhr
16. März 2016
von web695
Keine Kommentare
Auf der Pflanzentauschbörse …
Text Werkstadthaus
Ort: im Werkstadthaus – Aixer Straße 72 – 72072 Tübingen
Zeit: Samstag, 23. April 2016, 14-17 Uhr
Flyer als pdf … gerne weiterleiten
Die Frühlingsaussaat war erfolgreich: Was tun mit den überzähligen Gemüse-, Kräuter und Blumensetzlingen? Was tun mit Stauden, die sich im Garten zu sehr ausgebreitet haben?
Auf der Pflanzentauschbörse finden Sie dankbare Abnehmer und können sich selber mit noch fehlenden Pflanzen eindecken.
16. Dezember 2015
von web695
Keine Kommentare
Text Werkstadthaus
Der Gemeinschaftsgarten “Wilde Linde” ist ein neues soziales und ökologisches Projekt des Werkstadthauses.
Unser Garten entsteht seit Sommer 2015 am alten Wildermuth- Brunnen an der Lindenallee unterhalb der Bahngleise der Ammertalbahn. Das Gelände wird uns von der Stadt zur Nutzung überlassen. Zusammen wollen wir aus diesem fast vergessenen Tübinger Platz einen lebendigen Nutz- und Kulturgarten entstehen lassen.
16. Juli 2015
von web695
Keine Kommentare
Nach dem erfolgreichen Gespräch im Gärtnereihof Tübingen geht es heute abend hier weiter …
Zeit: Donnerstag, den 16.07.2015; 20:00 Uhr
Ort: im Werkstadthaus Tübingen, Aixer Str. 72, 1.OG
Wer an diesen Projekten teilnehmen möchte, melde sich bei Sebastian: sebastian.wondrak@posteo.de
Hier Links von der ersten Infoveranstaltung:
https://www.youtube.com/watch?v=nbs0rkO20jo
http://pflanzstelle.blogsport.eu/
http://anstiftung.de
https://www.youtube.com/watch?v=Px7V8NDNKeQ
Klaus für die offene Gartengruppe
16. Juli 2015
von web695
Keine Kommentare
Heute morgen um 08:00 Uhr, den 16.07.2015, haben wir (die offene Gartengruppe Werkstadthaus + Plattform “essbare Stadt”) uns im Gärtnereihof, Europastraße 30 mit Herrn Behrend und Kollegen von den kommunalen Servicebetrieben getroffen.
Wir haben potenzielle Gartenflächen auf der Karte ausgemacht – einige Flächen + Basisgartenfläche näher bestimmt – demnächst hier mehr. Unterstützung bekommen wir vom Servicebetrieb Gärtnereihof mit Pflanzbehältnissen + Komposterde. Dafür schon mal ein Danke! … Bedingung unserseits – irgendwie brauchen wir natürlich immer Gießwasser. Da müssen wir uns kümmern. Wenn alles passt, werden wir noch dieses Jahr den Anfang setzen können. Für Gerätschaften suchen wir noch Spender. Die Gruppe zeigt große Bereitschaft.
Klaus Gräff für die offene Gartengruppe